Ich freue mich, dass Sie sich für eine psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis interessieren.


A. von Harnack
Mein Psychologiestudium habe ich 2007 an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. Im Anschluss daran habe ich die Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie bei der deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Dortmund mit Erlangung der Approbation im Jahr 2012 erfolgreich absolviert.
Seit 2013 bin ich in meiner eigenen Praxis in Iserlohn ambulant tätig.
Zusätzlich zu den inzwischen vielen Jahren ambulanter Psychotherapie, ermöglichen es mir die beruflichen Erfahrungen im Bereich der Allgemeinpsychiatrie (vollstationäres und teilstätionäres Setting), die ich während meine Weiterbildung sammeln konnte, fachkundig, individuell und bedarfsgerecht auf Sie als Patient*in einzugehen.
Da mir die ständige Verbesserung der psychotherapeutischen Behandlung sehr am Herzen liegt, bilde ich mich kontinuierlich fort und arbeite nach aktuellen Forschungsstandards.
Da die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie eine gute therapeutische Beziehung ist, ist es mir sehr wichtig, dass Sie sich als Patient*in bei mir wohl und sich von mir verstanden fühlen. Gemeinsam mit Ihnen, möchte ich Ihre Probleme und deren Entstehung/Entwicklung verstehen und Ihnen dabei helfen bedürfniss-, ressourcen- und lösungsorientiert eine neue Perspektive für Ihr Leben zu finden.

und weitere...
Im Rahmen des DBT-Netzwerkes arbeite ich als Netzwerktherapeutin zusammen mit weiteren niedergelassenen Therapeut*innen sowie Kolleg*innen des LWL-Klinikums Hemer, der Tagesklinik Schwerte, dem Zentrum für seelische Gesundheit Elsey und der ambulanten Skillsgruppe in der Tagesklinik in Iserlohn daran, Borderlinepatient*innen ein settingübergreifendes hochwertiges Therapieangebot zu machen.
Patient*innen, die ein voll- oder teilstationäres DBT-Programm durchlaufen haben, können im Anschluss in der Einzeltherapie im ambulanten Setting und parallel in der ambulanten Skillsgruppe an der Vertiefung und Erweiterung ihrer bisher erworbenen Fähigkeiten arbeiten. In regelmäßigen Netzwerktreffen findet ein Austausch aller beteiligten Therapeut*innen statt und ermöglicht so eine optimale Versorgung der Patient*innen.
Ich bin approbierte psychologische Psychotherapeutin der Fachrichtung Verhaltenstherapie (VT) für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr.
Der Schwerpunkt dieser Therapieform ist das Lösen von Problemen in der Gegenwart.
Zusätzlich zu der Arbeit auf der Verhaltensebene (sichtbares Verhalten), konzentriert sich diese Therapieform genauso auf Denkprozesse, Emotionen, Interaktionen, körperliche Prozesse und auch biografische Hintergründe.
Meine Arbeitsweise orientiert sich hauptsächlich an den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), einem hoch effektiven Ansatz zur Bewältigung von psychischen Problemen und Krisen. In zahlreichen internationalen Forschungsarbeiten hat sich gezeigt, dass die KVT sehr wirksam ist. Kognitionen umfassen unsere Gedanken, Einstellungen, Bewertungen und Überzeugungen.
Meine therapeutische Arbeit ist außerdem geprägt durch die Verfahren der sogenannten „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie, wie der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach M. Linehan, der Schematherapie nach J. Young und achsamkeitsbasierter Verfahren.
Langjährig etablierte und wissenschaftlich fundierte Methoden, wie die Progressive Muskelentspannung (PMR) nach E. Jacobson sowie die EMDR-Methode (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) nach F. Shapiro, finden regelmäßig Anwendung in meiner Behandlung.
Die Einzeltherapie richtet sich an Menschen, die sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden und diese im vertraulichen Gespräch mit einer Psychotherapeutin verstehen und bewältigen möchten. Die Sitzungen finden regelmäßig statt und dauern jeweils 50 Minuten. Die Anzahl der Therapiesitzungen wird individuell festgelegt und orientiert sich an Ihrem persönlichen Bedarf sowie den gemeinsam festgelegten Therapiezielen.
Zu Beginn der Therapie stehen drei psychotherapeutische Sprechstunden und zwei bis vier probatorische Sitzungen an, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. In diesen Sitzungen wird Ihre Problematik detailliert erfasst, und Sie haben die Möglichkeit, die Arbeitsweise der Psychotherapeutin kennenzulernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Vertrauen aufzubauen und eine informierte Entscheidung über die Fortführung der Therapie zu treffen. Nach diesen ersten Sitzungen kann die Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden. Die Kostenübernahme für die Einzeltherapie ist durch meine kassenärztliche Zulassung bei den gesetzlichen Krankenkassen gesichert.
Die meisten privaten Krankenversicherungen erstatten die Kosten für eine Psychotherapie in vollem Umfang. In der Regel ist hierfür eine Kostenübernahmeerklärung des Versicherers erforderlich, die Sie zu Beginn der Behandlung einholen. Die Anzahl der Sitzungen, die von der Versicherung erstattet wird, hängt von den individuellen Vertragsbedingungen ab.
Falls Sie Ihre Psychotherapie nicht über Ihre Krankenversicherung abrechnen möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, diese als Selbstzahler zu übernehmen, gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). So können Sie die Therapie flexibel gestalten und die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen.
Praxis für Psychotherapie
Ruth Biedermann
Stennerstraße 8
58636 Iserlohn
Telefon: 02371 783344
Fax: 02371 783345
Email: ruth.biedermann@t-online.de
Montag: 9:00-14:00 Uhr
Dienstag: 9:00-16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-16:00 Uhr
Dienstags und Donnerstags von 12:00-12:50 Uhr.
Ein Parkplatz für Patient*innen befindet sich direkt neben dem Eingang der Praxis (hinter meinem PKW).
Kostenpflichtige Parkplätze (Parkschein) im Umfeld, stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die Praxis befindet sich im 1. OG. Es ist kein Aufzug vorhanden.